Ambulante Demenzhilfe der Bürgerstiftung Rheinviertel

1,7 Millionen Menschen sind heute in Deutschland an Demenz erkrankt, bereits in zwanzig Jahren werden es voraussichtlich eine Million mehr sein als heute. Die Betroffenen gut zu versorgen, stellt eine große Herausforderung für unser Gesundheitswesen und für unsere Gesellschaft insgesamt dar.

Für einen Menschen mit Demenz steht das Hier und Jetzt im Vordergrund. Es zählt der Augenblick. Die Bürgerstiftung Rheinviertel möchte dazu beitragen, ihnen und ihren Angehörigen immer wieder kleine Momente der Freude zu schenken, besonderer Wert wird auf die Teilhabe an der Gesellschaft gelegt.

Die Bürgerstiftung Rheinviertel bietet unter dem Motto „Wir nehmen uns die Zeit für Sie“ mit unserem Projekt der Ambulanten Demenzhilfe Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen im häuslichen Rahmen an. Die Demenzfachkräfte sehen als Kernaufgabe ihrer Tätigkeit Ersthilfe als praktische Alltagsbegleitung, Unterstützung von Menschen mit Demenz, sowie die Beratung von Angehörigen im Umgang mit der „Krankheit rund ums Vergessen“. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe, damit die Betroffenen möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben können. Dabei ist uns die Begegnung mit Menschen auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen.

Mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Demenzhelfern leisten sie Unterstützung und Orientierung im Alltag und ermöglichen den Angehörigen eine Auszeit vom anstrengenden Alltag.

Im Jahr 2021 konnte die Demenzhilfe trotz Einschränkungen durch Corona zahlreiche Veranstaltungen in Präsenz anbieten. So wurde ein Sommerfest mit der Selbsthilfegruppe und ihren an Demenz erkrankten Angehörigen durchgeführt, ein Welpen-Watching mit den Hundedamen Tilda und Evi gestaltet sowie eine Weihnachtsfeier mit dem Ehrenamt konnte stattfinden. Bis Mai 2022 wurde ein Demenzpartner-Kurs durchgeführt und ein Malworkshop Menschen mit und ohne Demenz malen gemeinsam mit der Bonner Malschule Helga Weingärtner gestaltet.

Da uns der Aufbau eines integrierten Netzwerks und die aktive Zusammenarbeit vor Ort auch ein sehr wichtiger Baustein zum Wohle der Betroffenen ist haben wir zahlreiche neue Kontakte und Partnerschaften geknüpft:

  • Teilnahme am Arbeitskreis Demenz der Stadt Bonn
  • Zusammenarbeit mit LonIrene einem Betreuungsdienst zur Pflege
  • Zusammenarbeit mit Frau Heimeshoff bei Aufnahmen in die geschlossene Geronto-psychiatrische
  • Abteilung des Hauses Luise St Vinzenzhaus
  • Bonner Malschule Helga Weingärtner
  • Tagespflege Drachenfelsblick und Kessenicher Wohnzimmer
  • Gemeinschaftspraxis für Neurologie Psychiatrie Braumann, Lurch und Reinhard
  • Gerontopsychiatrische Ambulanz LVR-Kliniken
  • Bundeskunsthalle Bonn – Kunst und Demenz
  • Café Farben Kunstmuseum Bonn
  • Selbsthilfe Kontaktstelle
  • Bildungsstätte Evangelische Frauenhilfe
  • VHS Bonn Ressort Lebenslanges
  • Hospizverein Odilie e.V.

Unabhängig von ihrer Konfession und Religion steht Ihnen diese Hilfe unbürokratisch in Bad Godesberg zur Verfügung. Es entstehen keine Kosten. Die beiden Demenzfachkräfte werden von der Bürgerstiftung durch Spenden finanziert. Kooperationspartner des Projektes ist der Caritasverband der Stadt Bonn.

Ambulante Demenzhilfe

Die Bedeutung und Wichtigkeit des Projektes Ambulante Demenzhilfe der Bürgerstiftung Rheinviertel zeigt sich ganz konkret in den ständig steigenden Betreuungsanfragen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen der Menschen mit Demenz, ihrer Angehörigen, aber auch der begleitenden Ärzte sind sehr positiv und werden im Quartier bereits vielfach geteilt. Unsere Demenzfachkräfte leisten einen sehr wichtigen Beitrag zu einer qualifizierten und individuellen Begleitung von Menschen mit Demenz. Gerade auch in Zeiten von Corona hat man gesehen, dass das Projekt sehr nah an den Menschen ist und ganz konkret die Lebensumstände der Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen stark verbessert.

Viele pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind mit ihren Sorgen auf sich alleine gestellt. Informationen zu Hilfsangeboten fehlen oftmals oder das Antragsverfahren der verschiedenen Dienste ist zu kompliziert. Deshalb werden Hilfen oft erst gar nicht in Anspruch genommen. Die Angehörigen leisten dann eine umfangreiche Versorgung für ihre Lieben ohne persönliche Auszeiten. Dies kann zu Isolation nicht nur für sie, sondern auch für den Menschen mit Demenz führen. Die emotionale Belastung ist oft auf beiden Seiten groß.

Demenz macht vielen Menschen Angst. Das wird schnell deutlich, wenn man Frauen und Männer – egal welchen Alters – auf der Straße fragt. Viele fühlen sich der Erkrankung, die bislang nicht heilbar ist, hilflos ausgeliefert. Die Ambulante Demenzhilfe der Bürgerstiftung Rheinviertel hat sich auch der Aktion „Demenz Partner“ angeschlossen. Eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., um das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich zu verändern. Zweimal im Jahr werden Kompaktkurse, in denen es um Grundlegendes zum Thema Demenz geht, angeboten.

Was machen unsere Demenzfachkräfte konkret?

  • Sie beraten die Angehörigen von Menschen mit Demenz und haben Zeit für ein ausführliches individuelles Gespräch
  • Sie vermitteln auf Wunsch Kontakte zu Pflege- und Betreuungsdiensten
  • Sie ermöglichen Teilhabe an der Gemeinschaft für Menschen mit Demenz
  • Sie betreuen und begleiten Menschen mit Demenz zuhause mit einem Stunden-umfang von wöchentlich 1,5 – 2 Std., auch unter Mithilfe von ehrenamtlichen DemenzbegleiterInnen
  • Sie organisieren und begleiten Angebote zur Teilhabe, u.a. Malstunden – „Farben im Kopf“, Tanzcafé Adele, Weihnachtsfeier Jecke Goten,
  • Sie führen Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz zusammen mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und der Initiative Demenz Partner durch
  • Sie akquirieren und qualifizieren ehrenamtliche Demenzbegleiter/innen
  • Sie bringen das Thema Demenz durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit in die gesellschaftliche Debatte ein
  • Sie bauen Netzwerke auf, z.B. mit Seniorenhäusern in Bad Godesberg, FIB. med., Stiftung Gemeinde Psychiatrie